Ausschreibung - Zweckverband zur Wasserversorgung . . .
. . . der Seybothenreuther Gruppe
Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Seybothenreuther Gruppe sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung des Betriebspersonals der Wasserversorgungseinrichtungen eine/n
Beschäftigte/n im Bereich der Wasserversorgung (Wasserwart) (m/w/d) oder eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)
Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz 19.01.21
Verlängerung der aktuellen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie bis zum 14. Februar 2021
Ministerpräsident Dr. Markus Söder nach den Beratungen der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel in Berlin: „Ich bin fest davon überzeugt, dass Corona überwindbar ist. Wir dürfen jetzt nicht nachlassen. Bitte weiterhin mitmachen!“
Sie benötigen für Ihre gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit oder aus beruflichen Gründen schnelleres Internet? Melden Sie uns jetzt Ihren Bedarf!
Der Freistaat Bayern unterstützt mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie BayGibitR) den sukzessiven Aufbau von gigabitfähigen Breitbandnetzen mit Übertragungsraten von mindestens 200 Mbit/s symmetrisch für Privatanschlüsse und 1000 Mbit/s symmetrisch für gewerbliche Anschlüsse.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Bayreuth hat in enger, fachlicher Abstimmung mit den oberen Gesundheitsbehörden des Freistaates Bayern Vorbereitungen auf eine mögliche Ausbreitung des Coronavirus getroffen.
Personalausweis und Reisepass sollen fälschungssicherer werden
Ein neuer Gesetzentwurf sieht vor, dass das Passbild ausschließlich digital zu erstellen und zu übermitteln ist. Die Bürgerinnen und Bürger haben ab Mai 2025 die Wahl, sich entweder bei der ausstellenden Behörde vor Ort fotografieren zu lassen oder das Lichtbild in einem Fotogeschäft erstellen zu lassen.
Das Foto muss dann per sicherer Übermittlung an die Behörde weitergeleitet werden. Der Bürger bekommt also das Foto künftig nicht mehr ausgedruckt mit. Das Foto einfach an die Behörde zu mailen oder auf dem USB-Stick mitzubringen, ist nicht erlaubt.
Die Pflege vor Ort soll weiter gestärkt werden. Dafür hat sich das SiSoNetz Weidenberg gegründet, das auch von der AOK finanziell gefördert wird. „Für dieses Jahr erhält das Netzwerk insgesamt 20.000,00 Euro von den Pflegekassen im Freistaat“, so Markus Rother von der AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach. Ziel ist es, für Pflegebedürftige und deren Angehörige regionale Betreuungs- und Entlastungsangebote für den Alltag zu schaffen. Dazu tauschen sich Akteure, die sich vor Ort in der Pflege engagieren, aus und entwickeln gemeinsam entsprechende, am Versorgungs- und Unterstützungsbedarf ausgerichtete Angebote und Strukturen.
Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Aus diesem Grund setzt sich der BRK Kreisverband Bayreuth seit mehr als zehn Jahren für die Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe und der Vermittlung von erweiterten Kenntnissen im Umgang mit der sogenannten Frühdefibrillation ein. Bereits bei mehreren dokumentierten Fällen konnte auf diese Weise das Herz wieder in Gang gebracht und der Mensch gerettet werden.
Im Zuge der Eindämmung der Pandemie und aufgrund des Infektionsschutzes haben viele Bürgerämter die allgemeinen Sprechzeiten reduziert und darum gebeten, Behörden-Angelegenheiten wenn möglich online zu erledigen oder zu verschieben. Hier finden Sie Informationen für den Fall, dass Ihr alter Personalausweis oder Reisepass in den nächsten Wochen ablaufen sollte: Info Personalausweisportal
Eine persönliche Vorsprache im Einwohneramt ist unter den momentanen Umständen nicht erforderlich bzw. möglich. Bitte laden Sie sich im Bedarfsfall hier die dementsprechenden Formulare herunter, füllen diese aus und senden sie per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir benötigen folgende ausgefüllte Formulare: - Wohnungsgeberbestätigung - Anmeldung bei der Meldebehörde. - Kopie Personalausweis
Die Anmeldebestätigung wird Ihnen dann per Post zugesandt. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 09278 977-0 telefonisch zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund Ihr Einwohnermeldeamt
Corona-Krise: Liefer- und Abholservices für Lebensmittel
Stadt und Landkreis Bayreuth erstellen Liste mit allen Liefer- und Abholservices für Lebensmittel
Weitere Angebote können jederzeit per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gemeldet werden.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation ist die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus die Vermeidung von Sozialkontakten. Deshalb appellieren wir an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, den Anweisungen der Gesundheitsämter Folge zu leisten und auch Besuche im Rathaus auf das Notwendigste zu beschränken.
Für wichtige Anfragen oder Termine stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Wichtig: Hierbei handelt es sich um vorbeugende Maßnahmen - besonders die Solidarität von uns allen mit schwächeren, älteren oder kranken Menschen ist gefordert.
Bitte informieren Sie sich auch regelmäßig in den Medien über den aktuellen Sachverhalt.
Bleiben Sie gesund!
Ihre Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg
Hans Wittauer 1. Bürgermeister Markt Weidenberg
Gerhard Herrmannsdörfer 1. Bürgermeister Gemeinde Emtmannsberg
Markus Brauner 1. Bürgermeister Gemeinde Kirchenpingarten
Reinhard Preißinger 1. Bürgermeister Gemeinde Seybothenreuth
Geschäftsstelle VG - Einschränkung des Parteiverkehrs
Aufgrund der aktuellen Krisenlage ist die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg angehalten, den Parteiverkehr auf das unbedingt notwendige Maß zu reduzieren.
Unbedingt notwendige Termine werden selbstverständlich abgewickelt.
Wir bitten Sie aber, vor Besuch der Geschäftsstelle ausschließlich über Telefon unter 09278 977-0 einen Termin zu vereinbaren. Vielen Dank für Ihr Verständnis in dieser besonderen Situation.
Weidenberg, 17. März 2020
Hans Wittauer Gemeinschaftsvorsitzender
Datenschutz DSGVO
Allgemeiner Hinweis zum Datenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten:
Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Rathausplatz 1 D-95466 Weidenberg Telefon 09278 977 - 0 Fax 09278 977 - 77 www www.weidenberg.de eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg und deren Mitgliedsgemeinden sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg wird vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Herrn Bgm. Hans Wittauer.
eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihre Daten werden bei der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg für vielfältige Aufgaben verarbeitet und bereitgehalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist entweder eine spezielle Vorschrift in einem Fachgesetz oder Art. 4 Abs. 1 des bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG), der besagt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine öffentliche Stelle unbeschadet sonstiger Bestimmungen zulässig ist, wenn sie zur Erfüllung einer ihr obliegenden Aufgabe erforderlich ist. Schließlich gibt es auch Fälle, in denen wir ihre Daten aufgrund ihrer Einwilligung verarbeiten.
Dieser allgemeine Hinweis dient dazu Sie zu informieren, dass Sie weitergehende und detaillierte Informationen bei den jeweiligen Fachdienststellen erhalten können, die Ihre Daten verarbeiten.
Wir möchten Sie mit diesem allgemeinen Hinweis darauf aufmerksam machen, dass Sie grundsätzlich folgende Rechte haben: - über die Zwecke der Datenverarbeitung sowie über die Rechtsgrundlage informiert zu werden, - Ihnen der Erlaubnistatbestand mitgeteilt wird (siehe Art. 6 DSGVO) auf die der Verantwortliche die Datenverarbeitung stützt, - das berechtigte Interesse zur Datenverarbeitung (siehe Art. 6 DSGVO) benannt wird, - bei Weitergabe Ihrer Daten die Empfänger oder die Kategorie von Empfängern genannt zu bekommen, - bei Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten darüber informiert zu werden.
Des Weiteren haben Sie möglicherweise das Recht auf - Auskunft (Art. 15 DSGVO) - Berichtigung (Art. 16 DSGVO) - Löschung (Art. 17 DSGVO) - Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) - Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) - Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Gerne informiert Sie auch unser Datenschutzbeauftragter über diese Rechte.
Wir informieren Sie zudem gerne über
Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, - Widerrufbarkeit von Einwilligungen, - Ihr Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, - Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten, - Tragweite und die Auswirkung einer automatisierten Entscheidung oder Profiling-Maßnahme (falls eine solche vorgenommen wird).
Sollten Sie Fragen haben, so wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.
Bitte beachten Sie, dass bei jeglichen Informationen zu personenbezogenen Daten ein Identifikationsnachweis erforderlich ist. Damit scheiden Auskünfte dazu am Telefon oder per E-Mail aus.
Damit Sie sich über Ihre Rechte informieren und die einzelnen Vorschriften nachlesen können, finden Sie den aktuellen Gesetzestext zur DSGVO unter folgendem Link: Datenschutz-Grundverordnung (Rechtsnorm)
Impressum DSGVO
Anbieter Die Seiten weidenberg.de, kirchenpingarten.de, emtmannsberg.de, seybothenreuth.de und markt-weidenberg.de werden betrieben von:
Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Rathausplatz 1 D-95466 Weidenberg Telefon 09278 977 - 0 Fax 09278 977 - 77 www www.weidenberg.de eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg und deren Mitgliedsgemeinden sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg wird vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Herrn Bgm. Hans Wittauer.
Für die Inhalte unter der jeweiligen Gemeinde verantwortlich:
Gemeinde Emtmannsberg vertreten durch: 1. Bgm. Gerhard Herrmannsdörfer Troschenreuth 18 95517 Emtmannsberg Telefon 0170 2122115
Gemeinde Kirchenpingarten vertreten durch: 1. Bgm. Markus Brauner Drei Birken 1 95466 Kirchenpingarten Telefon 09278 7709652
Gemeinde Seybothenreuth vertreten durch: 1. Bgm. Reinhard Preißinger Einzigenhof 1 95517 Seybothenreuth Telefon 0171 4379244
Markt Weidenberg vertreten durch: 1. Bgm. Hans Wittauer Flurhof 24 95466 Weidenberg Telefon 09278 977-0
Urheber- und Kennzeichenrecht Alle Elemente dieser Domain, insbesondere Grafiken, Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Veröffentlichung einzelner oder mehrerer Elemente, Verwendung oder Abdruck von dargestellten Grafiken, Texten oder Bildern -auch teilweise- ohne vorherige Genehmigung, ist absolut untersagt und wird sofort zur Anzeige gebracht.
Haftungsausschluss Die Verwaltungsgemeinschaft übernimmt keinerlei Haftung ausserhalb der Seiten der Verwaltungsgemeinschaft, selbst wenn auf diese durch einen Link verwiesen wurde. Die Haftung trägt jeweils der dortige Betreiber. Dennoch kann keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität übernommen werden.
Für unser Archiv suchen wir nach wie vor alte Fotos und Bilder von Emtmannsberg, Kirchenpingarten, Seybothenreuth, Weidenberg und Umgebung. Sicher hat der eine oder andere von Ihnen noch einige alte Bilder in Fotoalben oder Schachteln bei sich zu Hause. Es wäre schön, wenn Sie uns diese kurzfristig zur Verfügung stellen könnten, wir versichern Ihnen auch, dass Sie diese unbeschadet wieder zurückerhalten. Natürlich sind wir auch an anderen historischen Dokumenten, die in Zusammenhang mit den Gemeinden der VG Weidenberg stehen, interessiert.
Kontaktieren sie uns bitte telefonisch unter 09278 977-56 (Mo. - Fr. 8.00 bis 13.00 Uhr).
Bereits im Jahr 1926 gab es Aufzeichnungen der Weidenberger Krankenpflege. 1936 entschloss sich der damalige Pfarrer, die Gemeindekrankenpflege auf Vereinsbasis zu organisieren. Diese Ära dauerte bis 1979, als die Aktivitäten eingestellt wurden. Schon ein Jahr später - im Jahr 1980 -wurde erkannt, dass eine Sozialstation dringend benötigt wird. Die Diakoniestation Weidenberg wurde in ihrer momentanen Form gegründet. Zur Zeit betreuen wir circa 80 Menschen in unserem Einzugsgebiet mit 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Da uns die Pflegequalität und die ganzheitliche Sichtweise unserer Patienten sehr wichtig ist, arbeiten wir im Pflegebereich ausschließlich mit ausgebildetem und qualifiziertem Personal.
Wir bieten Ihnen . . . • Medizinische Behandlungspflege z.B. Blutdruckmessungen, Verbände, Injektionen, Blutzuckerbestimmungen, Medikamentengabe usw. • Hilfe bei der Körperpflege z.B. Grundpflege, Duschen, Baden • Beratung und Begleitung von Altersverwirrten und deren Angehörigen • Hauswirtschaftliche Versorgung z.B. Putzhilfe, Wäsche waschen, Hilfe im Haus und Garten • Essen auf Rädern kein fester Speiseplan -Sie wählen individuell Ihr Menü • Begleitung bei Aktivitäten z.B. Arztbesuche, Friseur • Einkaufsservice Sie geben uns Ihren Einkaufszettel, wir kaufen für Sie ein • Praktische Pflegeanleitung in der häuslichen Umgebung, teilweise refinanziert durch die Pflegekassen • Beratung und Vermittlung von Pflegehilfsmitteln • Beratung zu allen Themen „Rund um die Pflege" • Stundenweise Betreuung in der eigenen Häuslichkeit nach dem Pflegeergänzungsgesetz mit niederschwelligen Angeboten • Verhinderungspflege bei Verhinderung (Krankheit, Kur, Urlaub) des pflegenden Angehörigen (Kostenübernahme durch Pflegekasse möglich!) Pflegeberatungsbesuche für Pflegegeldempfänger • Hausnotruf, 24 h Bereitschaft für pflegerische Notfälle • Pflegeberatungen nach §37,3 SGB XI
Seniorenzentrum der AWO
Seniorenzentrum der AWO in Weidenberg
Wir bieten: - Wohnen - Vollstationäre Pflege - Kurzzeitpflege - Tagespflege - offene Senioren- und Bürgerbegegnungstätte - Mittagstisch - Probewohnen - Gästeübernachtung Von links: Pflegedienstleitung Mario Wachs, Einrichtungsleitung Anja Prechtl, Sozialdienstleitung Yvonne Bückart.
Neu: Pflegeberatung Bitte fordern Sie auch unsere schriftlichen Unterlagen an! Gerne sind wir für eine unverbindliche Beratung für Sie da! Rufen Sie uns an!
Seniorenzentrum der AWO in Weidenberg Nikolaus-Nüssel-Str. 9 95466 Weidenberg
Ehrenamt - Bürgerschaftliches Engagement Die Arbeiterwohlfahrt kämpft mit ehrenamtlichen Engagement und professioneller Dienstleistung für eine sozial gerechte Gesellschaft.
Die Arbeit der Arbeiterwohlfahrt ist ohne die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht denkbar. Dabei haben soziales Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in der AWO eine lange Tradition. Solidarität und sozialer Zusammenhalt in der Gesellschaft und die Hilfe zur Selbsthilfe zählen von Beginn an zur Aufgabe der ehrenamtlichen Arbeit in der AWO. Heute haben sich die Motive für ehrenamtliches Engagement verändert. Der Wunsch nach Selbstverwirklichung, nach gelungenen sozialen Beziehungen, Partizipation und Selbstorganisation und die Möglichkeit, eigene innovative Gesichtspunkte in die Gesellschaft einzubringen sind wesentliche Beweggründe, sich in einem Ehrenamt zu engagieren. Die AWO berücksichtigt diese Motivationen bei der Gestaltung des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen Engagements innerhalb unseres Verbandes.
Die AWO will für eine breite und sozial engagierte Bevölkerungsgruppe eine aktive und attraktive Partnerin bei der Gestaltung von Politik und Gesellschaft vor Ort, regional und überregional sein und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform bieten, sich bürgerschaftlich zu engagieren und am verbandlichen Leben teilzunehmen.
Soziales Engagement in Diensten und Einrichtungen der AWO soll den engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Möglichkeit geben, ihren individuellen Engagementbedürfnissen nachgehen zu können und dabei zugleich die Lebensqualität jener bereichern, die auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.
Dabei ist es für die AWO wichtig, den politisch Verantwortlichen deutlich zu machen, dass ehrenamtliche Tätigkeit und die Stärkung ehrenamtlicher Arbeit im Zuge des Sozialabbaus nicht dazu führen dürfen, bezahlte Arbeit abzubauen. In Zeiten knappen Ressourcen dürfen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht Ersatz für hauptamtliche, professionelle MitarbeiterInnen sein.
Die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ist von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung der Bürgergesellschaft. Deshalb setzt sich die AWO für bessere Rahmenbedingungen für das soziale Ehrenamt / das bürgerschaftliche Engagement ein. Quelle: Leitbild der AWO
SiSoNetz
SiSoNetz ist der Begriff für ein soziales Netzwerk, welches in naher Zukunft seine Arbeit im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg für deren Bürgerschaft aufnehmen wird.
Wir fungieren als Verein und haben es uns zur Aufgabe gemacht, Bürgerinnen und Bürger zu finden, zu motivieren und professionell zu führen, um Hilfesuchenden und Bedürftigen zu helfen und zu unterstützen, ebenso deren Angehörige bei Bedarf aus der sich ergebenen Situation heraus.
Wir werden unterstützt von den vier Mitgliedsgemeinden in der VG Weidenberg, nämlich Emtmannsberg, Kirchenpingarten, Seybothenreuth und Weidenberg sowie von örtlichen Vertretern der freien Wohlfahrtsverbände, den Kirchen und motivierten Ehrenamtlichen.
Über eine aufzubauende zentrale Koordinationsstelle bieten wir in Kürze an
- Fahrdienste - Unterstützung beim Einkaufen - Unterstützung im Haushalt - Beratung in sozialen Fragen - Unterstützung und Beratung zur Bewältigung der Bürokratie - Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Und vieles mehr
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Auskünfte ist Frau Maria Diepold.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.
Soziale Dienste
Weihnachtsgruss
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die Adventszeit bietet Gelegenheit, einmal inne zu halten und sich ganz auf Familie und Freunde zu besinnen.
Wir wünschen Ihnen, auch im Namen der Mitglieder der Gemeinderäte, der Angestellten der Mitgliedsgemeinden der VG Weidenberg sowie des Grund- und Mittelschulverbandes und des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Seybothenreuther Gruppe, ein harmonisches Weihnachtsfest und erholsame Feiertage.
Weidenberg, im Dezember 2012
Hans Wittauer Erster Bürgermeister Markt Weidenberg Gemeinschaftsvorsitzender Schulverbandsvorsitzender
Thomas Kreil Erster Bürgermeister Gemeinde Emtmannsberg
Klaus Wagner Erster Bürgermeister Gemeinde Kirchenpingarten
Hans Unterburger Erster Bürgermeister Gemeinde Seybothenreuth Vorsitzender Zweckverband zur Wasserversorgung der Seybothenreuther Gruppe
ILE
ILE - Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept
Seit dem Frühjahr 2007 erstellen die Gemeinden Emtmannsberg, Kirchenpingarten, Seybothenreuth, Speichersdorf und Weidenberg ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK). Dieses Konzept hat zum Ziel durch ein gemeinsames Handeln von Gemeinden, Landwirten, Gewerbetreibenden, Bürgerinnen und Bürgern unsere Gemeinden weiterzuentwickeln und lebenswerter zu machen.
Den gemeinsamen Internetauftritt der ILE Frankenpfalz finden Sie unter www.ile-frankenpfalz.de.
Info Kellernacht
Feste Termine
Feste Veranstaltungstermine
Was?
Wann?
Wo?
Walburgismarkt
Weidenberg/Untermarkt
1. Sonntag im Mai
Kirchweih - Peter
und Paul
Weidenberg/Untermarkt
Letzter Sonntag
im Juni
Kirchweih
Glotzdorf
2. Sonntag im Juli
Bürgerfest &
Kellernacht
Weidenberg
3. Sonntag im
Juli
Kirchweih
Lessau
4. Sonntag im Juli
Kirchweih
Untersteinach
1. Sonntag im
August
Kirchweih
Lankendorf
2. Sonntag im August
Kirchweih
Mengersreuth
2. Sonntag im
August
Kirchweih
Lehen
3. Sonntag im August
Kirchweih
Sophienthal
1. Sonntag im
September
Kirchweih
Görschnitz
3. Sonntag im September
Kirchweih
Neunkirchen am
Main
3. Sonntag im
September
Kirchweih
Stockau
Sonntag bei Matthäus
Kirchweih -
Michaeli
Weidenberg
Obermarkt
Letzter Sonntag
im September
Kirchweih
Döhlau
2. Sonntag im Oktober
Andreasmarkt
Weidenberg
Obermarkt
1. Advent
Die aktuellen
Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Veranstaltungskalendern der
jeweiligen Gemeinden.
Gesundheit
Name
Anschrift
Telefon
Ärzte
Drs. Krämer & Franke
Neuhofer Str. 20, 95473 Creußen
09270 / 262
Dr. Stangl
Birkenstr. 15, 95466 Weidenberg
09278 / 260
Dr. Hentsch
Rügersberger Weg 4, 95466 Weidenberg
09278 / 98282
Dr. Kohlschmidt
Rosenstr. 5, 95505 Immenreuth
09642 / 7730
Dr. Lange
Kemnather Str. 27, 95448 Bayreuth
0921 / 970986
Dr. Littomisky
Bayreuther Str. 29, 95469 Speichersdorf
09275 / 91130
Dr. Müller / Dr. Hülper
Eichenstr.1, 95466 Weidenberg
09278 / 98455
Dr. Singer
Graserstr. 15, 95469 Speichersdorf
09275 / 9474
Dr. Voigt
Goethestr. 15, 95469 Speichersdorf
09275 / 6161
Dr. Zimmermann
Moosäcker 8, 95473 Creußen
09270 / 1700
Zahnärzte
Dr. Cieslak
Wiesenstr. 9, 95473 Creußen
09270 / 1020
Dr. VU Elefant
Bayreuther Str. 6, 95469 Speichersdorf
09275 / 285
Dr. Hartlehnert
Goethestr. 2, 95469 Speichersdorf
09275 / 599
Dr. Herrmann, M.
Gablonzer Str. 4, 95466 Weidenberg
09278 / 98013
Dr. Günther
Bahnhofstr. 15, 95466 Weidenberg
09278 / 324
Küffner J.
Buchenweg 21, 95466 Seybothenreuth
09275 / 972414
Dr. Müller
Goldammerweg 10, 95505 Immenreuth
09642 / 3692
Dr. Rohmer
Haidhofer Str. 2, 95473 Creußen
09270 / 8373
Dr. Taubenreuther, C.
Nikolaus-Höfer-Str. 2, 95466 Weidenberg
09278 / 1800
Dr. Wolfrum-Gaebler
Bahnhofstr. 13, 95473 Creußen
09270 / 5333
Apotheken
Apotheke Weidenberg
Lindenstr. 18, 95466 Weidenberg
09278 / 216
Brunnen Apotheke
Bahnhofstr. 3, 95473 Creußen
09270 / 252
Franken Apotheke
Bahnhofstr. 14, 95466 Weidenberg
09278 / 976-0
Keller`sche Apotheke
Neuhofer Str.10, 95473 Creußen
09270 / 5533
Lindenberger
Röntgenstr. 4, 95469 Speichersdorf
09275 / 983-0
Tierärzte
Dr. Siebentritt
Eschenstr. 15, 95466 Weidenberg
09278 / 338
Krankenhäuser
Klinikum Bayreuth
Preuschwitzer Str.101, 95445 Bayreuth
0921 / 400-0
Klinik Herzoghöhe
Kulmbacher Str.103, 95445 Bayreuth
0921 / 402-0
Krankenhaus Hohe Warte
Hohe Warte 8, 95445 Bayreuth
0921 / 280-0
Krankenhaus Kemnath
Werner v. Siemens Str., 95478 Kemnath
09642 / 706-0
Krankenhaus Pegnitz
Langer Berg 12, 91257 Pegnitz
09241 / 981-0
Bezirkskrankenhaus
Nordring 2, 95445 Bayreuth
0921 / 283-0
Reha-Zentrum
Jakob-Herz-Str. 1, 95445 Bayreuth
0921 / 309-0
Soziale Fürsorge
AWO Seniorenwohnheim
Nikolaus-Nüssel-Str. 9, 95466 Weidenberg
09278 / 973-0
Diakonieverein
Gurtstein 3, 95466 Weidenberg
09278 / 98000
Krankenkasse
AOK Bayreuth
Friedrich-Puchta-Str. 27, 95444 Bayreuth
0921 / 288-0
Beratungszeiten jeweils am Mittwoch von 8 Uhr bis 12 Uhr im Rathaus Weidenberg, Rathausplatz 1
Öffnungszeiten
Geschäftsstelle VG Weidenberg Mo - Fr 8.00 - 12.00, Mo - Do 13.30 - 16.00 Uhr, Passstelle und Einwohnermeldeamt Montag - Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr Mittwoch: 13:30 - 16:00 Uhr Nur nach Terminvereinbarung!
Anlaufstellen der VG Weidenberg
Siehe Sprechstunden Bürgermeister
Bücherei in der Volksschule Weidenberg Jeden Dienstag 17.30 bis 19.00 Uhr
Hallenbad Dienstag bis Freitag 18.30 bis 21.30 Uhr Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr Zur Zeit wegen Sanierungsmaßnahmen geschlossen!
Sprechstunden Bürgermeister Emtmannsberg - Tel. 0170 2122115 Birk - Tel. 09209 1867, jeden Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr Kirchenpingarten - Nach telefonischer Terminvereinbarung unter 0175 8850355 oder 09278 7709652 (mit AB) Seybothenreuth - Tel. 09275 238 oder 0171 4379244, jeden Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung Weidenberg - Tel. 09278 97733, telefonisch ODER persönliches Gespräch nach tel. Terminvereinbarung, im übrigen keine festen Sprechstunden
Beratungszeiten der AOK Bayreuth Die Beraterinnen und Berater der AOK beantworten Ihnen jeweils am Mittwoch von 8 Uhr bis 12 Uhr im Rathaus Weidenberg, Rathausplatz 1, Ihre Fragen zur Gesundheit und Krankenversicherung. Telefonisch erreichen Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner täglich unter 0921/288213.
Momentan finden coronabedingt keine Termine statt.
Gemeinschaftsvorsitzender
Leiter der Geschäftsstelle
Herr Bürgermeister Hans Wittauer
Herr Klaus Bauer
Anschrift
Kontakt
Rathausplatz 1 95466 Weidenberg
Telefon 09278 / 977-0 Fax 09278 / 977-77 e-mailDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sachgebiet
Anschrift
Zi.-Nr.
Durchwahl (09278)
Vermittlung
Rathausplatz 1
4
977-0 o. 25
Vorzimmer Bürgermeister
Rathausplatz 1
6
977-34
Geschäftsleitung
Rathausplatz 1
1
977-22
Vorzimmer Geschäftsleitung
Rathausplatz 1
2
977-0
Ordnungsamt, Fundbüro, Vereine
Gurtstein 11
EG
977-20
Wasserrecht
Rathausplatz 7
977-23
Standesamt
Rathausplatz 7
977-24
Einwohnermeldeamt
Rathausplatz 9
977-46
Passamt
Rathausplatz 9
977-47
Archiv, Registratur
Rathausplatz 1
977-56
Technische Abteilung
Rathausplatz 1
977-29
Bauamt
Rathausplatz 1
977-50
Städtebauförderung
Rathausplatz 1
12
977-50
Personalabrechnung
Gurtstein 5
977-41
Kämmerei
Gurtstein 5
977-37
Gebühren
Gurtstein 5
977-38
Kasse
Gurtstein 5
977-39
Steueramt, Real- und Hundesteuer
Gurtstein 5
977-40
Wasser / Kanalgebühren
Gurtstein 5
977-42
Versicherungen, Liegenschaften
Rathausplatz 1
977-49
Landschaftspflege
Gurtstein 11
OG
977-31
Landschaftspflege
Gurtstein 11
OG
977-36
Rente / Soziales
Gurtstein 11
EG
977-53
Presse
Presse & Multimedia
Online-Version Zum Betrachten der Seiten wird der Adobe Reader benötigt.
Die kostenlose Online-Version des aktuellen Mitteilungsblattes steht jeweils eine Woche nach Erscheinen der Printausgabe im PDF-Format zur Verfügung.
Telefon 09278 977 - 0 Fax 09278 977 - 77 wwwwww.weidenberg.de eMailDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seiten:
Hans Wittauer (Gemeinschaftsvorsitzender der VG Weidenberg)
Urheber- und Kennzeichenrecht
Alle Elemente dieser Domain, insbesondere Grafiken, Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Veröffentlichung einzelner oder mehrerer Elemente, Verwendung oder Abdruck von dargestellten Grafiken, Texten oder Bildern -auch teilweise- ohne vorherige Genehmigung, ist absolut untersagt und wird sofort zur Anzeige gebracht.
Haftungsausschluss
Die Verwaltungsgemeinschaft übernimmt keinerlei Haftung ausserhalb der Seiten von www.weidenberg.de, selbst wenn auf diese durch einen Link über www.weidenberg.de verwiesen wurde. Die Haftung trägt jeweils der dortige Betreiber. Dennoch kann keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität übernommen werden.
Internet-Bedingungen
Das Internet arbeitet als dezentraler Netzwerkverbund mit der Zwischenspeicherung und Weitergabe temporärer Dateien.
Eine Gewähr für den Ausschluss von Manipulation, von versehentlichem Verfälschen und Gewähr für die Verwendung nur aktueller Daten (z.B. alte Version noch im Cache) auf dem Verbindungsweg Anbieter zu Nutzer kann es zur Zeit daher nicht geben. Auf diese systembedingte Einschränkung weisen wir daher wie folgt hin:
Sie erhalten diese Daten unter den Bedingungen des Internets. Für die Richtigkeit der Angaben und die Übereinstimmung mit den Ursprungsdaten kann daher keine Gewähr übernommen werden.
Geschäftstelle
Gemeinschaftsvorsitzender
Leiter der Geschäftsstelle
Herr Bürgermeister Hans Wittauer
Herr Klaus Bauer
Anschrift
Kontakt
Rathausplatz 1 95466 Weidenberg
Telefon 09278 / 977-0 Fax 09278 / 977-77 e-mailDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.00, Mo - Do 13.30 - 16.00 Uhr, Passstelle zusätzlich Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr
Außenstellen mit Öffnungszeiten
Birk, Gemeinschaftshaus - Fr 17.00 - 19.00 Uhr
Emtmannsberg, Gemeindekanzlei - Di 17.00 - 19.00 Uhr
Kirchenpingarten, Gemeindekanzlei - Mi 17.00 - 18.00 Uhr
Neunkirchen a. Main, Feuerwehrgerätehaus - Do 17.30 - 19.00 Uhr
Seybothenreuth, Rathaus - Mi 18.15 - 19.00 Uhr
Stockau, Feuerwehrgerätehaus - Di 17.00 - 19.00 Uhr
Die Außenstellen nehmen Anträge entgegen und geben ggf. sachbehandelte Angelegenheiten wieder aus.
Der Besuch der Außenstelle ist nicht ortsbezogen.
Bekanntmachungen
Geschichtliches
Die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg (VG) besteht seit dem 1.5.1978.
Sie ist, gemessen an der Einwohnerzahl und der Fläche, die größte VG im Landkreis Bayreuth und im Regierungsbezirk Oberfranken. Sie setzt sich aus den Gemeinden Emtmannsberg, Kirchenpingarten, Seybothenreuth und Markt Weidenberg zusammen.
Die VG nimmt alle Angelegenheiten des übertragenen Wirkungskreises ihrer Mitgliedsgemeinden wahr, ausgenommen den Erlaß von Satzungen und Verordnungen.
Die Mitgliedsgemeinden der VG erfüllen die Aufgaben des eigenen Wirkungskreises.
Zu dem der VG vom Staat übertragenen Wirkungskreis als Aufgabenbereich gehören bspw. das Ausstellen von Pässen und Ausweisen, das Meldewesen, Fragen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung oder des Straßenwesens sowie alle Angelegenheiten, die mit Wahlen verbunden sind. Die VG handelt insoweit als eigenständige und eigenverantwortliche Behörde.
Da die Angelegenheiten des übertragenen Wirkungskreises die Gemeinden verwaltungsmäßig erheblich belasten würden, bedeutet die Zuordnung dieser Aufgaben an die VG für die Mitgliedsgemeinden eine große Entlastung. Es erlaubt ihnen, ihre Aufmerksamkeit auf die Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises zu konzentrieren.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.